Ausstellungsreihe | Exhibition Series

SCHAM | SHAME

© Maximilian Schröder
Zeitraum | Duration
  • Metropolenhaus
    04.09.2021 – 13.09.2021
    Mo bis Do: 14-20 Uhr
    Fr und Sa: 12-21 Uhr
    So: 12-18 Uhr
    Vernissage: Fr 03.09., ab 19 Uhr
    Finissage: So 12.09, ab 16 Uhr
Rahmenprogramm | supporting program
  • Performance von Eva&Apfel:
    Freitag, 10. September, 18 Uhr
  • Vortrag von Esra Sarıoğlu Making sense of shame: A feminist intersectional approach
    Sonntag, 12. September, 14 Uhr
  • Führung für blinde und sehbehinderte Menschen:
    Dienstag, 7. September, 18 Uhr
    Samstag, 11. September, 18 Uhr
Ort | Location

Metropolenhaus
feldfünf Projekträume im Metropolenhaus
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8
10969 Berlin

Metropolenhaus
Künstler:innen | Artists
  • Agrina Vllasaliu
  • Anne Meerpohl
  • Daniela Lucato
  • Eden Nael Liedtke
  • Elizabeth Rakhilkina
  • Jule Lagoda
  • Kaddi:H
  • Katharina Gnigler
  • Louis Breitsohl
  • Łukasz Horbów
  • Maximilian Schröder
  • Megan Leigh-Heilig
  • Yana Kononova

SCHAM | SHAME

artburst berlin e.V. widmet sich in diesem Jahr dem ambivalenten Gefühl SCHAM.

Scham ist ein sehr persönliches Gefühl, betrifft uns alle und greift tief in unser Leben ein. Scham ist auch ein Produkt der Gesellschaft. Sie entspringt dort, wo Verhaltensweisen oder Lebensentwürfe mit gängigen Idealvorstellungen brechen. Als Ausstellungsmacher:innen haben wir uns dieses Jahr sehr persönliche Fragen gestellt: Wie fühlt sich Scham für uns an? Warum schämen wir uns? Wann sind wir auch mal schamlos? Wann hält uns Scham zurück? Und wann bringen wir andere zum Schämen? Steckt hinter dem Gefühl der Scham ein Sinn oder müssen Momente der Scham durchbrochen werden? Mit Livespeaker:innen und Führungen zielt unser Vermittlungsarbeit darauf ab, Gedanken anzuregen, statt Antworten zu geben. Begleitet wird die Ausstellung zusätzlich mit zwei Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, einer Tanzperformance und einem Vortrag von Esra Sarioglu, die im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung über die Geschichte der Gefühle forscht.

artburst berlin e.V. dedicates itself this year to the ambivalent feeling of SHAME.

Shame is a very personal feeling, affects all of us and intervenes deeply with our lives. Shame is also a product of society. It arises where behaviors or lifestyles breach with common ideals. As exhibition organizers, we asked ourselves some personal questions: How does shame make us feel? Why do we feel ashamed? When are we sometimes shameless? When does shame hold us back? And when do we make others feel ashamed? Is there a meaning  behind the feeling of shame or do moments of shame themselves need to be abolished? With the help of live speakers and guided tours, our mediation work aims to stimulate thoughts instead of providing answers. The exhibition will also be accompanied by two guided tours for persons who are blind or visually impaired, a dance performance, and a lecture by Esra Sarioglu, who is researching the history of emotions at the Max Planck Institute for Human Development.

© Maximilian Schröder

© Maximilian Schröder

Ausstellung im | Exhibition at Metropolenhaus

Die Ausstellung SCHAM | SHAME zeigt vom 04. 13. September 2021 in den feldfünf Projekträumen im Metropolenhaus dreizehn  künstlerische Positionen, die das Gefühl der Scham auf persönlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene verarbeiten.

So erforscht Louis Breitsohl in seinem Kurzfilm „Shame and my (m)Other“ die psychoanalytische Natur der Scham, insbesondere die Weitergabe von Scham durch ein Elternteil. Agrina Vllasaliu geht mit der Installation “VirginCare 2.0” dem Mythos des Hymen und der verzerrten Wahrnehmung des unsichtbaren Körperteils auf die Spur. Katharina Gnigler ahmt in textilen Arbeiten die Strukturen der Haut nach und untersucht, inwiefern Kleidung über unseren Körper bestimmt. Das Ungesagte und die Mimik der Scham thematisiert die Videoarbeit „Everything I can’t tell my mother“ von Łukasz Horbów. In der Installation „Körperklaus“ setzt sich Kaddi:H mit dem tiefgreifenden Gefühl von Andersartigkeit und der Fremd- und Selbstwahrnehmung von Körpern auseinander. Die fotografische Serie „Le Dépeupleur“ der Künstlerin Yana Kononova versucht Männlichkeit anders zu inszenieren und bricht mit körperlichen Idealvorstellungen. Jule Lagoda spiegelt in ihrer Arbeit „Soft and tender, my sweaty surrender“ den eigenen Umgang mit Hyperhidrosis. Die feministische Multimedia-Künstlerin Megan-Leigh Heilig verhandelt in der Videoarbeit „Yesterday You Died“ die standardisierte Ästhetik und den männlichen Blick von Standardwerken der Frühen Neuzeit. Eden Nael Liedtke widmet sich als Trans-Mann dem Thema Scham und gewährt uns in seiner Serie „MARIE“ Einblicke in seine Gefühlswelt. In der Videoarbeit „My name is Sami“ zeigt Daniela Lucato die Auswirkungen von Scham bei Personen die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Stigmatisierung des Körpers spielt auch eine wichtige Rolle bei Anne Meerpohl, wenn sie sich in der Serie „Flotte Lotte“, mit schambehafteten Körpersubstanzen beschäftigt. Elizabeth Rakhilkina fokusssiert mit ihren Fotografien Körper und Identitäten von queer-lesbischen Paaren aus marginalisierten russischen Gemeinschaften. Maximilian Schröder untersucht in seiner Installation „heavy breathing“ das Badezimmer als einen Ort des Rückzugs zwischen Verletzlichkeit und Sicherheit. 

The exhibition SCHAM | SHAME, which takes place in feldfünf project space from September 4th to 13th, 2021, presents thirteen artistic positions that process the feeling of shame on a personal, social and cultural level.

For example, Louis Breitsohl’s short film „Shame and my (m)Other“ explores the psychoanalytic nature of shame, in particular the transmission of shame by a parent. Agrina Vllasaliu explores the myth of the hymen with the installation VirginCare 2.0. Katharina Gnigler imitates the structures of skin through textile works and investigates the extent to which clothing determines our bodies. The video work „Everything I can’t tell my mother“ by Łukasz Horbów explores the unsaid and the facial expression of shame. In the installation „Körperklaus“ Kaddi:H deals with the profound feeling of otherness and body perception by both others and oneself. The photographic series „Le Dépeupleur“ by the artist Yana Kononova is about masculinity and the calculated break with bodily ideals. Jule Lagoda’s work „Soft and tender, my sweaty surrender“ documents her own experience of hyperhidrosis, which takes place on the threshold between the private and the public sphere. In the video work „Yesterday You Died“, the feminist multimedia artist Megan-Leigh Heilig negotiates the normative aesthetics and the male gaze of standard works from the early modern period. Eden Nael Liedtke addresses the subject of shame as a trans man and gives us insights into his emotional world in his series „MARIE“. In the video work „My name is Sami“ Daniela Lucato shows in a very sensitive way the impacts of shame on people suffering from domestic violence. The stigmatization of the body also plays an important role in Anne Meerpohl’s series „Flotte Lotte“, in which she deals with shameful bodily substances. Elizabeth Rakhilkina’s photographs focus on the bodies and identities of queer-lesbian couples from marginalized Russian communities. Maximilian Schröder’s installation „heavy breathing“ explores the bathroom as a place of retreat between vulnerability and security.

© Allegra Kortlang

© Allegra Kortlang

Freiluftausstellungen| Openair Exhibitions

Da es auch in diesem Jahr für Künstler:innen an Möglichkeiten der Sichtbarkeit fehlte, haben wir uns neue Räume der Präsentation von Kunst erschlossen. Als Auftakt unseres Jahresthemas präsentieren wir deshalb einige Arbeiten schon vor der Ausstellung in den Gemeinschaftsgärten GleisBeet und Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin. Dabei sind: Allegra Kortlang, Annina Ehlers, Elina Pantsyr, Katharina Gnigler und Sarah Estío. 

As there was again this year a lack of opportunities of visibility for artists, we open up new spaces for presenting art. As a prelude to our annual theme, we present some works in the community gardens GleisBeet and Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin before the opening, with: Allegra Kortlang, Annina Ehlers, Elina Pantsyr, Katharina Gnigler und Sarah Estío. 

Wir danken allen beteiligten Künstler:innen für die wunderbare Zusammenarbeit. Unser besonderer Dank gilt auch dem Team von GleisBeet, dem Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin und den feldfünf Projekträumen im Metropolenhaus sowie unseren Förder:innen, Freund:innen und Besucher:innen deren Unterstützung für uns sehr wertvoll ist. Wir freuen uns auf die Ausstellung, auf viel Austausch und gemeinsame Momente der Kunsterfahrung!

We would like to thank all the participating artists for their wonderful contributions. We would also like to thank the team of GleisBeet, Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin and the project space feldfünf at Metropolenhaus as well as our supporters, friends and visitors whose support is crucial to us. After a successful start we are looking forward to the exhibition, to personal exchange and to sharing experiences of art!